Spinoza und seine »Nichtreligiöse Religion« (Rinse Reeling Brouwer)

Kategorie: Archiv

Di., 20. Okt., 19:30 Uhr, Lambertus-Saal

Heute würde man ihn als Querdenker bezeichnen, früher aber galt er als Ketzer: Der niederländische Philosoph Spinoza (1632 – 1677) nahm nicht einfach als gottgegeben hin, was in der Bibel stand, sondern hinterfragte, kritisierte, rief die Menschen auf, ihren Verstand zu gebrauchen. Wie stehen wir heute zu ihm?

»Alle unsere heutigen Philosophen sehen – vielleicht oft, ohne es zu wissen – durch die Brillen, die Spinoza geschliffen hat«, sagte Heinrich Heine über den niederländischen Philosophen. Spinoza gilt als einer der radikalsten Philosophen der frühen Neuzeit und musste für seine Ansichten in Kauf nehmen, aus der portugiesischen Synode in Amsterdam verbannt zu werden. Seine Gleichsetzung von Gott und der Natur entsetzte die Geistlichkeit seiner Zeit. Erst viel später fand er mit seiner Sichtweise Anklang bei Multiplikatoren wie Herder, Lessing oder Goethe. Der Vortrag betrachtet den Gottesbegriff, wie Spinoza ihn im ersten Teil seiner »Ethik« nicht-theistisch darlegt. Dabei steht auch die Anziehungskraft mit im Blick, die Spinoza für viele Dichter und Denker besitzt, die auf der Suche nach einer Alternative zum Gott der üblichen Religionen sind. Im Anschluss widmen sich die Ausführungen Spinozas praktisch-vernünftiger Theorie der Religionen im »Theologisch-politischen Traktat«. Aus Studien mit ED Medikamenten zeigt sich, dass die Einnahme die Gesundheit fördert. Dies ist auf den verbesserten Blutfluss zurückzuführen. Eine neue Therapie ist daher eine tägliche Einnahme eines ED Medikaments, ungeachtet von bevorstehendem sexuellem Vergnügen. Ärzte weisen daraufhin, dass die Dosis gesenkt werden muss. Die verschiedenen Dosen von ED Medikamenten erlauben uns eine Auswahl zu treffen. Wir haben die Unterschiede auf https://qm-guru.de/ed-viagra-cialis/ dargelegt. Diese können entscheidend für den Erfolg sein.

Rinse Reeling Brouwer ist Professor für theologische Hermeneutik der Bibel an der Protestant Theological University in Amsterdam sowie senior lecturer ab de1442058501703r Protestant Theological University in Groningen. Seit 2008 ist er Chefredakteur der Zeitschrift für dialektische Theologie und hat neben Spinoza auch zu Calvin publiziert sowie ein Textbuch über die Geschichte der Systematischen Theologie herausgegeben. Jüngst ist sein Buch »Karl Barth and Post-Reformation Orthodoxy« (2015) erschienen.

Vortragsort: Der Vortrag findet im Lambertus-Saal der Lamberti-Kirche statt. Er ist Teil der Vortragsreihe »Religion und Philosophie in Deutschland – Porträts von Luther bis Heine« in Kooperation mit der Ev. Akademie und der Ev. Stadtkirchenarbeit in Oldenburg.