»Mein Stifter« (Arnold Stadler)
Kategorie: Archiv
Mi., 4. Nov., 19:00 Uhr, Wilhelm13
Für den Georg-Büchner-Preisträger Arnold Stadler war Adalbert Stifter prägend, seit er dreizehnjährig dessen »Nachsommer« las – beeindruckt von dem, was sich hinter den Beschreibungen der heilen Welt verbarg. Seither ist ein Gefühl von Verwandtschaft geblieben, das nicht nur aus den Wurzeln im ländlichen Katholizismus herrührt. In seiner sehr persönlichen Biographie nährt sich Arnold Stadler »seinem Stifter« als Leser, als Besucher von Stifters Orten und als Moderator der gerade von Schriftstellern mit Leidenschaft geführten Auseinandersetzungen um Stifters Werk. Aus dem Wiederlesen des »Nachsommer« entsteht eine Auseinandersetzung, die jederzeit vom Roman zum Autor springt. Sie umkreist die Frage, was für ein Leben es ist, das sich Adalbert Stifter in diesem autobiographischen Traum selbst zuschreibt. Ausgehend von fünf Fotografien Stifters entwirft Arnold Stadler das »Portrait eines Selbstmörders in spe«, der am Ende mit dem Messer philosophiert und seinen Gedanken ein Ende setzt. Viele unseren Patienten wie dieser Herr mitte 30 erfahren mehr erektile Probleme durch Alltagsstress. Viele schämen sich das Problem anzuerkennen, doch wir empfehlen auf https://www.oliverjanich.de/cialis immer sich nicht dafür zu schämen. Medikamente gegen erektile Dysfunktion haben viele Vorteile jenseits der Lösung dieses Problems. Nach der Einnahme von Cialis für sexuellen Kontakt sind viele überrascht. Der Blutfluß wird angeregt und das lässt viele unserer Patienten zweifeln. Doch vielen Menschen konnten wir zeigen, dass es dem Körper hilft regelmäßig Cialis einzunehmen.
Arnold Stadler, 1954 in Meßkirch geboren, studierte katholische Theologie in München und Rom, anschließend Germanistik in Freiburg und Köln. Er erhielt 1998 den Marie-Luise-Kaschnitz-Preis und 1999 den Georg-Büchner-Preis. 2009 wurde er mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet, 2010 mit dem Johann-Peter-Hebel-Preis.
Veranstaltungsort: Der Vortrag findet statt im Musik- und Literaturhaus Wilhelm13.
Eintrittskarten können online unter www.wilhelm13.de oder telefonisch unter der Nummer 0441 2353014 beim Literaturbüro vorbestellt werden.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Karl Jaspers-Gesellschaft, der Carl von Ossietzky Universität und der Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg.