Christianisierung und kulturelle Vielfalt im Römischen Reich (Hartmut Leppin)
Kategorie: ArchivDo., 21. Mai, 19:30 Uhr
Das Christentum entstand am Rande des Römischen Reiches, in einem Milieu, das den Eliten fern war. […]
Mehr lesen >>
Do., 21. Mai, 19:30 Uhr
Das Christentum entstand am Rande des Römischen Reiches, in einem Milieu, das den Eliten fern war. […]
Mehr lesen >>
Mo., 18. Mai, 19:30 Uhr
Typusverwandtschaft und geistige Nachfolge – Der in Krakau lebende polnische Schriftsteller Adam Zagajewski, geboren 1945 in […]
Mehr lesen >>
Mi., 13. Mai, 19:30 Uhr
Wilhelm und Alexander von Humboldt, zwei deutsche Weltbürger, sind Vorbilder für ein Zusammenwirken zwischen den Kontinenten […]
Mehr lesen >>
Di., 12. Mai, 20:00 Uhr
Friedrich Nietzsche ist zusammen mit dem Magier Doktor Faust die bestimmende „Hintergrundsgestalt“ des Thomas Mannschen Romans. […]
Mehr lesen >>
Di., 5. Mai, 19:30 Uhr
Am Schluss seiner (zuerst in Frankreich erschienenen) Schrift „Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland” […]
Mehr lesen >>
Fr., 24. April, 19:30 Uhr
Sören Kierkegaard hat sich im Rahmen seiner Existenzphilosophie intensiv mit dem Thema „Angst“ beschäftigt. Wie Kierkegaard […]
Mehr lesen >>
Di., 21. April, 20:00 Uhr
Jean-Paul Sartres Philosophie ist für zwei Sentenzen berühmt: „Wir sind zur Freiheit verurteilt” und „Die Hölle, […]
Mehr lesen >>