Dantes Poesie des Bewusstseins (Karlheinz Stierle)

Kategorie: Archiv

Mo., 4. April, 19:30 Uhr

Nachdem Dante aus Florenz ins Exil vertrieben wurde, suchte er sich gegen die zugefügte Schmach mit einem großen Werk zu behaupten. Sein erster Versuch ist das »Convivio«, ein enzyklopädisches Werk, das in philosophischen Traktaten und Liebeskanzonen das Ganze der Welt erfassen sollte. Das allzu ehrgeizige Projekt kommt nicht über seine Anfänge hinaus.
Nachdem sein Weg in die Philosophie gescheitert ist, gelingt Dante in seiner »Commedia« eine poetische Darstellung des menschlichen Bewusstseins. Seine Erfindung folgt der Spontaneität seines Denkens, befreit von jeder Bindung an den philosophischen Diskurs. Der Vortrag will Dantes poetischen Denkweg in einzelnen Momenten und Figuren vergegenwärtigen.Stierle_Karlheinz_hf_i1

Karlheinz Stierle lehrte Romanische Literaturen an der Universität Konstanz und verfasste u.a. eine Reihe von Studien und Monographien zu Dante. Zuletzt erschien die Biographie »Dichter im Exil, Dichter der Welt« (C.H. Beck 2014). Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschungen ist die Paris-Literatur, zu der gerade ein neuer Band mit dem Titel »Pariser Prismen. Zeichen und Bilder der Stadt« (Carl Hanser 2016) erschien.