Der Bürgerkrieg und der Körper des Epheben im antiken Griechenland (Hans-Joachim Gehrke)

Kategorie: Archiv

Fr., 29. Mai, 13:00-17:00 Uhr

Workshop

Epheben waren im antiken Griechenland junge Männer, die sich auf das Erwachsenensein und ihre Rolle als Bürger vorbereiteten, wobei der Ausbildung des Körpers große Bedeutung zukam. Der Workshop erkundet an ausgewählten Quellen die Körperlichkeit der Epheben im klassischen Griechenland und im Hellenismus.
Um persönliche Anmeldung bei Prof. Dr. Michael Sommer (michael.sommer@uni-oldenburg.de) wird gebeten.
Auf diesem Wege kann außerdem vorab das Quellen-Handout für den Workshop bezogen werden.

Hans-Joachim Gehrke ist emeritierter Professor für Alte Geschichte und Beauftragter des Rektors für das University College an der Universität Freiburg (Brsg.). Nach StudiPorträt.Gehrkeum, Promotion und Habilitation in Göttingen war er Professor seines Faches in Würzburg, an der Freien Universität Berlin und an der Universität Freiburg (1982-2008). Von 2008 bis 2011 war er Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin. Das Spektrum seiner Forschungen und Publikationen ist breit, vom Archaischen, Klassischen und Hellenistischen Griechenland bis in die Römische Geschichte, von der Sozial- und Politikgeschichte bis zu Geschichte politischer Theorien. Seine wichtigsten Monographien sind: „Stasis: Untersuchungen zu den inneren Kriegen in den griechischen Staaten des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr.” (1985); „Geschichte des Hellenismus” (4. Aufl. 2008); „Alexander der Große” (5. Aufl. 2008); „Geschichte der Antike: Ein Studienbuch” (4. Aufl. 2013) und „Geschichte als Element antiker Kultur” (2014).

(© Foto: Silvia Gehrke)