Der Ort der Vernunft. Habermas im Diskurs.

Kategorie: Archiv

Do., 18. und Fr., 19. Juni im Karl Jaspers-Haus

Workshop

Eine Kooperation an der Carl von Ossietzky Universität zwischen dem Institut für Philosophie, der Karl Jaspers-Gesellschaft und dem Institut für Sozialwissenschaften.

Der Workshop beschäftigt sich mit dem Vernunftbegriff von Jürgen Habermas durch die unterschiedlichen Phasen seines Werks hindurch. Dabei sollen sowohl seine frühen Arbeiten, seine Maßstäbe setzenden kommunikationstheoretischen Werke als auch seine späteren religions-philosophischen und anthropologischen Überlegungen diskutiert werden.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Aus Platzgründen wird jedoch um Anmeldung gebeten bei:
philip.hogh@uni-oldenburg.de

 

Programm

Die Abstracts sind durch Klicken auf den jeweiligen Namen einsehbar.

 

Donnerstag, 18. Juni 2015

14:00 Uhr
Philip Hogh und Stefan Müller-Doohm: Begrüßung

14:15-15:30 Uhr
Roman Yos (Potsdam): Der junge Habermas – ein philosophisch-politisches Profil seines frühen Denkens.

Abstract: Roman Yos

 

15:30-16:45 Uhr
Bernd Weidmann (Heidelberg): „Bezugspunkte des eigenen Bildungsprozesses.“ Habermas über Heidegger und Jaspers.

Abstract: Bernd Weidmann

 

Pause

 

17:15-18:30 Uhr
Dorothee Zucca (Münster): Die Idee vernünftiger Alltagspraxis im gesellschafts- theoretischen Ansatz von Jürgen Habermas.

Abstract: Dorothee Zucca

 

18:30-19:45 Uhr
Federica Gregoratto (Frankfurt a. M.): Objektivität, soziale Konstruktion und Kritik. Habermas und Haslanger im Vergleich.

Abstract: Federica Gregoratto

 

Freitag, 19. Juni 2015

9:30-10:45 Uhr
Thomas Jung (Oldenburg): Ritus, Mythos und kommunikative Vernunft.

Abstract: Thomas Jung

 

10:45-12:00 Uhr
André Munzinger (Kiel): Was dürfen wir hoffen? Religion und Vernunft bei Jürgen Habermas.

Abstract: André Munzinger

 

12:00-12:30 Uhr
Abschlussdiskussion