Die Romantiker – Literarische Horizonte ihrer Grenzüberschreitungen (Sabine Doering)

Kategorie: Archiv

Di., 10. Nov., 19:30 Uhr

Der Abend führt in Lesungen und Erläuterungen in die dichterische Denkweise der Romantiker ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei den Autoren der Frühromantik, deren Programm es war, Grenzen zu überschreiten – Grenzen der Disziplinen, der Gattungen, der Zeiten und der Konventionen.

Den Auftakt bildet die romantische Selbstreflexion von Dichtung, Kritik und Poesie; es folgen Texte zur Nacht als zentralem Motiv und zur Neuentdeckung des Mittelalters als einer vergessenen Zeit. Den Abschluß bilden Schriftpassagen zu romantischen Konzepten der Liebe und zum Traum von einer neuen Mythologie.

Die Auswahl der Texte bezieht sich vor allem auf Friedrich Schlegel, Novalis, Friedrich Hölderlin, Joseph Eichendorff und Clemens Brentano. In den kurzen Porträts ist dabei eine inspirierende Welt des Denkens und Dichtens zu entdecken, die Vorstellungen von einer braven und gefühlsseligen Romantik immer wieder in Frage stellt und mitunter atemberaubend aktuell wirkt.

sabine_doeringSabine Doering lehrt und forscht vor allem zur Literatur der deutschen Klassik und Romantik. Seit 2001 ist sie Professorin für neuere deutsche Literatur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und seit 2010 Präsidentin der internationalen Hölderlin-Gesellschaft. Zudem arbeit sie seit langem als Literaturkritikerin, hauptsächlich für die FAZ.