»Die Vernichtung der Sinnlichkeit« — Heine und Luther

Kategorie: Archiv

Di., 17. Nov., 19:30 Uhr, Lambertus-Saal

Das Bild des rationalen Reformators, das sich die Aufklärung von Martin Luther machte, wirkte im 19. Jahrhundert fort. Doch ändert sich die kirchliche und die politische Landschaft erheblich. Eine nationale Reformationsdeutung beginnt, die Luther als Begründer des deutschen Geistes sieht. s200_claus-dieter.osth_venerAuch wird der Anschluß der lutherischen Kirchen an die Bekenntnistradition des 16. Jahrhunderts enger. Heinrich Heines Auseinandersetzung mit der Person Luthers steht in diesem Spannungsfeld und verleiht ihr einen ebenso poetischen wie ironischen Glanz.
Claus-Dieter Osthövener lehrt Systematische Theologie und Geschichte der Theologie an der Philipps-Universität in Marburg. Zu den Schwerpunkten des Schleiermacher-Forschers gehört die Theologie in Aufklärung, Historismus und Moderne sowie Religion im Verhältnis zu Literatur und Musiktheater.