„Nichts ging verloren“. Freundschaft im Exil. Hannah Arendt und Ludwig Greve (Ulrich von Bülow)

Kategorie: Aktuelles // Allgemein

Di., 20. Mai 2025, 19:30 Uhr

Buchvorstellung und Gespräch

Auf ihrer letzten Deutschland-Reise besuchte Hannah Arendt im Sommer 1975 das Literaturarchiv in Marbach am Neckar, um den Briefnachlass ihres Lehrers Karl Jaspers durchzusehen. Der Besuch erwies sich als eine intensive Wiederbegegnung mit deutscher Literatur und Philosophie. Besonders befreundete sie sich mit dem Lyriker Ludwig Greve an, der nach seiner Rückkehr aus dem Exil die Marbacher Bibliothek leitete. Nach ihrer Abreise schrieb Greve über Hannah Arendt eine sapphische Ode. Sie gehört zu seinen schönsten Gedichten und darf als eines der besten Gedichte gelten, die je über Hannah Arendt geschrieben wurden.

© Verlag Ulrich Keicher

Ausgehend von einer Interpretation dieses lyrischen Porträts, des Briefwechsels zwischen Ludwig Greve und Hannah Arendt und anderer Dokumente rekonstruiert der Literaturwissenschaftler Ulrich von Bülow Hannah Arendts Aufenthalt in Marbach, auch im Horizont des deutschsprachigen Exils, dem viele Bestände im Deutschen Literaturarchiv zugehören.

© Verlag Ulrich Keicher

Zum Vortrag erschien der kleine, broschierte Band „`Nichts ging verloren.´ Das Gedicht Hannah Arendt von Ludwig Greve“ im Verlag Ulrich Keicher. Der Stuttgarter Verleger wird anwesend sein und auf einem Büchertisch weitere Bände aus seinem Programm „Moderne Literatur in Erstausgaben“ vorstellen.

© Verlag Ulrich Keicher

Ulrich von Bülow studierte Germanistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig, war 1988-1991 Lektor im Hinstorff Verlag Rostock und ist seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Seit 2006 leitet er dort die Handschriftenabteilung. Er veröffentlichte zu Hannah Arendt, Franz Fühmann, Peter Handke, Arthur Schnitzler und W. G. Sebald und gab Texte heraus u.a. von Hans Blumenberg, Martin Heidegger, Erich Kästner, Karl Löwith, Rainer Maria Rilke und Joachim Ritter. Zuletzt erschienen: Papierarbeiter. Autoren und ihre Archive (Wallstein 2018), Der Philosoph inmitten der Geschichte. Versuch über Karl Löwith (Keicher 2021).