Peter Suhrkamps Weg in die Literatur. Eine Spurensuche
(Jan Bürger)

Kategorie: Archiv

Mi., 25. März, 20:00 Uhr

Als der 1891 als Bauernsohn in Kirchhatten bei Oldenburg geborene Peter Suhrkamp nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Verlag etablierte, der bald internationales Renommee erlangen sollte, ging es ihm zunächst darum, nach zwölf Jahren „Barbarei“ die „Kontinuität“ der deutschsprachigen Literatur wieder zur Geltung zu bringen. Woran aber wollte er genau anknüpfen, was waren die prägenden Momente seines intellektuellen Werdegangs? Die Spurensuche führt zurück bis nach Oldenburg: ins Lehrerseminar und zur Schiller-Feier des Jahres 1905.LitBuero_Jan Bürger_Copyright Chris Korner-DLA Marbach

Jan Bürger, geb. 1968, lebt als Literaturwissenschaftler und Schriftsteller in Stuttgart. Er wurde an der Universität Hamburg über Hans Henny Jahnn promoviert und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Literaturarchiv Marbach, wo er das Siegfried Unseld Archiv leitet. 2003 erschien seine Jahnn-Monographie „Der gestrandete Wal“ (Aufbau Verlag, Berlin), 2013 „Der Neckar. Eine literarische Reise“ (C. H. Beck, München), 2014 der von ihm herausgegebene Briefwechsel zwischen Alfred Andersch und Max Frisch (Diogenes, Zürich).

Beginn: 20:00 Uhr im Musik- und Literaturhaus Wilhelm 13 (Leo-Trepp-Straße 13)

Eintritt: 8 (erm. 6) €

Kartenvorbestellung unter www.wilhelm13.de oder unter Tel. (0441) 235 3014

Der Vortrag wird in Kooperation mit dem Literaturbüro Oldenburg veranstaltet.