Ringvorlesung zur Habermas-Biographie
(Stefan Müller-Doohm)

Kategorie: Archiv

Do., 19. Februar 2015

Wege zur kommunikativen Vernunft” – Jürgen Habermas im Dialog mit der Philosophie und Gesellschaftstheorie des 20. Jahrhunderts

Philosophen lassen sich auch von inneren Motiven leiten – welche Antriebskräfte bei Jürgen Habermas die ausschlaggebenden sind, ist das Thema der letzten Ringvorlesung. Der inhaltliche Spannungsbogen reicht von der Frage, welchen Stellenwert Diskurse für unser Erkennen und Religionen für unseren Glauben haben bis zur Unterscheidung zwischen dem, was wir wissen und dem was wir glauben.Müller-DoohmBild

Die 6 Vorlesungen richten sich an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie an ein Publikum, das an philosophischen und politischen Fragen interessiert ist. Nach der jeweils etwa 50 Minuten umfassenden Vorlesung wird es, moderiert von Matthias Bormuth, Raum für Nachfragen und zur Aussprache gegeben. Im Anschluss daran besteht nach einer Pause von 20 Minuten, in der bei Wein und Käse neue Kräfte gesammelt werden können, die Möglichkeit zur vertiefenden Diskussion.

Beginn: 18 Uhr, Karl Jaspers-Haus