Vom Wissen der Geschichte (Hans-Joachim Gehrke)
Kategorie: Archiv
Do., 28. Mai, 19:30 Uhr
Der Vortrag behandelt die Thematik unter zwei Blickwinkeln, die in der Formulierung des Titels als objektiver oder subjektiver Genitiv verstanden werden können. In einem umfangreicheren ersten Teil werden die Formen und Methoden dargestellt, mit denen sich soziale Gruppen bzw. kulturelle Einheiten ihrer Vergangenheit vergewissern. Dabei werden, nicht strikt, sondern in einem idealtypischen Sinne, zwei Grundformen unterschieden: eine traditionelle, die die Vergangenheit auf die jeweilige Gruppe bezieht, so dass man auch von Geschichten im Plural sprechen kann, und eine moderne, die in der Regel einen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt und insofern – wie besonders Reinhart Koselleck unterstrichen hat – Geschichte im Singular gebraucht. Im zweiten Teil wird dann gezeigt, in welcher Weise in der Geschichte, in diesem Sinne verstanden, ein sozusagen eigenes Wissen über die condition humaine zum Ausdruck kommt.
Beginn: 19:30 Uhr im Karl Jaspers-Haus
Am Freitag den 29. Mai wird Herr Gehrke im Karl Jaspers-Haus von 13:00-17:00 Uhr außerdem einen Workshop leiten. Er trägt den Titel „Der Bürgerkrieg und der Körper des Epheben im antiken Griechenland“.
Um persönliche Anmeldung bei Prof. Dr. Michael Sommer (michael.sommer@uni-oldenburg.de) wird gebeten.
Hans-Joachim Gehrke ist emeritierter Professor für Alte Geschichte und Beauftragter des Rektors für das University College an der Universität Freiburg (Brsg.). Nach Studium, Promotion und Habilitation in Göttingen war er Professor seines Faches in Würzburg, an der Freien Universität Berlin und an der Universität Freiburg (1982-2008). Von 2008 bis 2011 war er Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin. Das Spektrum seiner Forschungen und Publikationen ist breit, vom Archaischen, Klassischen und Hellenistischen Griechenland bis in die Römische Geschichte, von der Sozial- und Politikgeschichte bis zu Geschichte politischer Theorien. Seine wichtigsten Monographien sind: „Stasis: Untersuchungen zu den inneren Kriegen in den griechischen Staaten des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr.” (1985); „Geschichte des Hellenismus” (4. Aufl. 2008); „Alexander der Große” (5. Aufl. 2008); „Geschichte der Antike: Ein Studienbuch” (4. Aufl. 2013) und „Geschichte als Element antiker Kultur” (2014).
(© Foto: Silvia Gehrke)