Konstellationen: Psychologie der Pubertät (Andreas Maier und Martin Sack)

Kategorie: Archiv

Mi., 18. Nov., 19:30 Uhr, Wilhelm13

Der Beginn der Liebe ist der Beginn der Macht. Die einen kommen in Frage, die anderen nicht. Selbst wenn sie, noch einmal wie Kinder, Gummitwist spielen, wissen sie doch bereits um ihre eigene Schönheit, denkt der Erzähler, der im Zimmer seines verstorbenen Onkels sitzt und an einer »Ortsumgehung« schreibt, während sie draußen die Landschaft planieren und ganz konkret eine Ortsumgehung bauen. Und in seiner Vorstellung geht er noch einmal einen Spaziergang, den er Jahrzehnte zuvor oft gegangen ist, als das steinerne Kreuz nicht mitten im Ort, sondern noch draußen auf dem Feld mitten in der Wetterau stand. Und als die Mädchen Gummitwist spielten. Der Roman »Der Ort« von Andreas Maier wird von der Literaturkritikerin Ina Hartwig als ein kleines Meisterstück in Sachen Psychologie der Pubertät gelobt. Mit dem Psychotherapeuten Martin Sack spricht Andreas Maier über das Erwachsenwerden, über die erste Liebe, das erste Bewusstsein, den ersten Entwurf der eigenen Person.

Andreas Maier

Andreas Maier

MartinSack

Martin Sack

Der bekannte Suhrkamp-Autor Andreas Maier wird an diesem Abend aus seinem neuen Roman »Der Ort« lesen und entlang des autobiographischen Textes mit Prof. Martin Sack über die »Psychologie der Pubertät« sprechen.  Martin Sack lehrt Psychosomatische Medizin an der TU München, war im letzten Jahr Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und wird im Sommersemester Karl Jaspers-Gastprofessor in Oldenburg sein. Moderiert wird ihr Austausch von Matthias Bormuth.

Die Karl Jaspers-Gesellschaft ist Kooperationspartner der vom Literaturtbüro getragenen und von der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen geförderten Veranstaltung.

Veranstaltungsort und Eintritt: Der Vortrag findet statt im Musik- und Literaturhaus Wilhelm13 (Leo-Trepp-Straße 13, 26121 Oldenburg), der Eintritt beträgt regulär 9,00 und ermäßigt 7,00 Euro, Mitglieder der Karl Jaspers-Gesellschaft erhalten ermäßigten Eintritt, Eintrittskarten können online unter www.wilhelm13.de oder telefonisch unter der Nummer 0441 2353014 beim Literaturbüro vorbestellt werden.