Religionskritik bei Kant (Martin Vialon)
Kategorie: Archiv
Di., 16. Juni, 19:30 Uhr
Im Zeitalter der Krisen und Konflikte ist der Religionskritik des Königsberger Philosophen Immanuel Kant neue Aufmerksamkeit beizumessen. In seiner Schrift „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft”, 1793/94 in vier Teilen veröffentlicht, geht es um eine Philosophie der Religion, die auf einem anthropologischen Grund beruht: dem Hang zum „radikal Bösen“, den der Mensch qua seines Willens überwinden kann, wenn er sich seiner problematischen Neigung bewusst wird. Diese widersprüchliche Eigenart des Menschen fasste Kant auch in der Formel vom „krummen Holz der Humanität“ zusammen und konfrontierte sie mit dem alten und neuen Testament sowie dem Koran, religiösen Schriften, in denen das universale Sittengesetz als das anzustrebende moralisch Gute aufbewahrt sei. Die Collage von ausgewählten Textabschnitten verfolgt das Ziel, Kants aufgeklärte Ethik vorzustellen. Sie wird von der Oldenburger Schauspielerin Elfi Hoppe vorgetragen und von dem Philosophen Martin Vialon erläutert. Dabei wird deutlich, dass sich Kants Religionskritik gegen den „Afterdienst“ und das „Pfaffentum“ seiner Zeit richtet, indem er die Erbsünde nicht metaphysisch, sondern historisch begreift.
Beginn: 19:30 Uhr im Karl Jaspers-Haus
Prof. Dr. Martin Vialon, geb. 1960, ist seit Herbst 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und leitet das Erich Auerbach-Archiv. Nach seiner germanistischen Promotion in Marburg (1998) lehrte er als Dozent an der Yeditepe University in Istanbul, war von 2006 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin und habilitierte sich im Fach Philosophie (2011) in Oldenburg. Nach der 2012 erfolgten Istanbuler Berufung für die Fächer Komparatistik und Kulturphilosophie, war Vialon Karl Jaspers-Fellow (2013) in Oldenburg und kehrte im Anschluss aus der Türkei nach Deutschland zurück. Zahlreiche Veröffentlichungen zur europäischen Literatur und Philosophie sowie Vortragsreisen in die USA, die Türkei, nach Großbritannien, Ungarn, Israel und Russland.