Hegels Ästhetik der Malerei und die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts (Klaus Vieweg)

Kategorie: Aktuelles // Allgemein // Junge Philosophie // Summer School

Fr., 15. Aug. 2025, 19:30 Uhr

Was verbindet Hegel mit Rembrandt und Co.? Warum erkennt Hegel als herausragender Vertreter des Deutschen Idealismus, der goldenen Ära der neuzeitlichen Philosophie, in den Gemälden Rembrandts und der holländischen Schule des Goldenen Zeitalters eine Größe von Geist und Freiheit, eine Revolution in der Malerei, die Modernität dieser Malkunst? Was faszinierte Hegel an den Bilder von stolzen Bürgern, von Gemüse- und Heringsverkäuferinnen, von Landschaften und holländischen Mühlen, von Bauern bei der Ernte und im Wirtshaus, von Klavier spielenden Frauen, von Kanälen mit Schlittschuhläufern, von Blumensträußen und Frühstückstischen? Mit seiner Rehabilitation der späteren holländischen Schule vollzieht Hegel einen Paradigmenwechsel in Ästhetik und Kunstgeschichte.

In seiner neuesten Publikation untersucht Prof. Klaus Vieweg, wie sich Hegels Ästhethik der Malerei an der nierderländischen Malerei des 17. Jahrhunderts illustrieren lässt. Seine Studie stellt er im Rahmen einer Sommer-Schule im Karl Jaspers-Haus vor und zieht dabei Ästhetik-Konzepte der Frühromantik vergleichend heran.

Klaus Vieweg lehrt klassische deutsche Philosophie an der Universität Jena. Lehr- und Forschungsaufenthalte führten ihn an zahlreich internationale Universitäten, u. a. nach Seattle, Prag, Pisa, Wien, Mexiko-Stadt, Kyoto, Tokio, Rom, Shanghai sowie zuletzt nach Valparaíso, Santiago de Chile und Peking. Im Zentrum seiner Forschungen steht der Versuch, die Aktualität der Philosophie Hegels als eines Denkens der Freiheit aufzuzeigen.

2019 erschien bei Beck: »Hegel.
Der Philosoph der Freiheit«.