„Ironie ist das ganze Wesen der Kunst.“ Grundsatz-Kritik und ästhetischer Absolutismus in der Frühromantik (Manfred Frank)

Kategorie: Aktuelles // Junge Philosophie // Workshop

Do., 06. November 2025, 19:30 Uhr

Es ist äußerst schwierig, um nicht zu sagen unmöglich, über die frühromantische Ästhetik zu sprechen. Denn sie begründet sich ja gerade aus dem Scheitern der Versuche, das Absolute in Gedanken zu erfassen. So heißt es bei Friedrich Schlegel in den Athenäums-Fragmenten: „Wo die Philosophie aufhört, muss die Poesie anfangen.“ Diese Perspektive unterscheidet Denker wie Schlegel, Novalis oder Karl Solger von Georg W.F. Hegel, der wiederum der Kunst die Darstellung der „wesentlichen Interessen der Menschheit“ nicht zutraute.

Der „I. Teil: Theorie“ widmet sich im Abendvortrag der Frage, wie die Absolutierung der Ästhetik aus der Kritik an Carl Reinholds und Johann G. Fichtes „Philosophieren aus oberstem Grundsatz“ begründet wurde und inwiefern die Ironie als Dementi der Unzulänglichkeit jedes künstlerischen Ausdrucks in die Spitzenstellung der Ästhetik geraten konnte.

Der „II. Teil: Poetisch-musikalische Anwendungen“ untersucht, mit welchen Stilmitteln die Ästhetik vor allem von Ludwig Tieck, Johannes Brahms und Richard Wagner ins Werk gesetzt wurde.

Der zweite Teil wird im Rahmen eines Workshops präsentiert, der im Anschluss an den Abendvortrag am Freitag, den 7. November, von 10-14 Uhr im Karl Jaspers-Haus stattfindet.
Interessierte können auf Nachfrage Textmaterial hierzu erhalten.

 

Prof. Manfred Frank war Lehrstuhlinhaber für Philosophie in Genf und Tübingen und wurde mit zahlreichen Ehrendoktorwürden ausgezeichnet. Er ist Mitglied der Academia Europaea sowie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Frank leistete u.a. maßgebliche Arbeiten zum Phänomen des Selbstbewusstseins und zur Frühromantik. Zuletzt erschien von ihm „Über Motivation oder den ›Zusammenhalt der geistigen Welt‹“ (Stuttgart 2022) oder „Die Struktur der Subjektivität. Eine Auseinandersetzung mit Dieter Henrich“ (Frankfurt/M. 2024).