Schöpfungsgeschichte und Psychosomatik, Eine frühe Vorlesung von Viktor von Weizsäckers (Dr. Rainer M.E. Jacobi, Prof. Dr. Wolfang Riedel)

Kategorie: Aktuelles // Allgemein

Di., 20. Juni 2023, 19:30 Uhr

Viktor von Weizsäcker (1886-1957) hielt im Winter 1919/20 an der Heidelberger Universität eine Vorlesung für Hörer aller Fakultäten. Am Leitfaden der Genesis ging es um Grundfragen der Naturphilosophie. Unter dem Haupttitel Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde wird sie jetzt erstmals in Buchform vorgelegt. 

Der Internist und spätere Neurologe hat mit dieser scheinbaren Gelegenheitsarbeit einen Schlüssel- und Grundtext für sein Denken bis hin zur Medizinischen Anthropologie vorgelegt, der herausfordert, ihn mit weiteren Materialien und aktuellen Kommentaren zur Diskussion zu stellen.

Für Weizsäcker ist der Mensch immer schon Teil der Natur. Grundfragen der Naturphilosophie sind für ihn zugleich auch Grundfragen der Medizin. Das Wesen des Lebendigen betreffend, sieht er diese Grundfragen eher in der biblischen Schöpfungsgeschichte beantwortet als in der griechischen Philosophie. Insofern bedeutet für ihn „Psychosomatik“ etwas anderes als eine weitere Teildisziplin der modernen Medizin.

Besondere Bedeutung erlangt hierfür der seinerzeit zum Haupttitel gewordene erste Satz der Bibel, denn mit ihm verbinden sich die zentralen Themen seines Denkens: die Zeit, das Nichts und der Gegensatz. Dieser überraschenden Einsicht und der eigentümlichen Stellung der frühen Vorlesung zu den einschlägigen Diskursen jener Zeit wird das Gespräch mit den Herausgebern der Edition gelten.

Dr. Rainer M.E. Jacobi, Physiker und Philosoph; langjähriger Vorsitzender der Viktor von Weizsäcker-Gesellschaft e.V.; Gastwissenschaftler am Institute for Medical  Humanities an der Universität Bonn; vielfache Veröffentlichungen zu Viktor von Weizsäcker, zuletzt unter Mitarbeit von Wolfgang Riedel: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. Aus dem Nachlass ergänzte Neuausgabe (2023).

Prof. Dr. Wolfgang Riedel ist Emeritus für Neuere Deutsche Literatur und Ideengeschichte an der Universität Würzburg; jüngere Veröffentlichungen unter anderem: Um Schiller (2017), Unort der Sehnsucht (2017) und Ästhetische Distanz (2019).