Thomas Mann und die Politik (Kai Sina)

Kategorie: Aktuelles // Allgemein

Mo., 01. September 2025, 19:30 Uhr

VERSCHOBEN aufgrund akuter Erkrankung des Referenten.
Über den neuen Termin wird in Kürze informiert.

Buchvorstellung und Gespräch

Der politische Thomas Mann wurde uns bislang vor allem am Schreibtisch gezeigt, als distanzierter Beobachter des Weltgeschehens. In diesem Bild aber fehlt ein wesentlicher Aspekt: der demokratische Aktivist.

In seinem Buch „Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist“ (Propyläen 2024) schließt der Literaturwissenschaftler Kai Sina die Lücke. Der Münsteraner Lichtenberg-Professor beschreibt den Autor in seinem Handeln, in seinem Tun. Wir sehen einen Menschen, der sich für das moralisch Richtige einsetzt, der für seine Überzeugung streitet und dabei vor den Risiken der Fehlbarkeit nicht zurückschreckt.

 

© Propyläen Verlag

Entlang der kontrastreichen Positionen, die Thomas Mann seit den „Betrachtungen eines Unpolitischen“ über die Rede „Von deutscher Republik“ bis hin zu den Radio-Reden „Deutsche Hörer!“ zu verschiedenen Zeiten einnahm, will Sina mit seiner Darstellung ermutigen, aus dem Zustand des bloßen Erleidens von Politik herauszutreten und sie – im Kleinen wie im Großen – selbst in die Hand zu nehmen.

© Wikipedia

Kai Sina ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Komparatistik mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster.

Zu  Thomas Mann publizierte er auch die Studie „Susan Sontag und Thomas Mann“ (Wallstein 2017).

 

© Hans Scherhaufer