Hannah Arendt – Die Biographie (Thomas Meyer)

Mo., 19. Februar 2024, 19:30 Uhr

Thomas Meyer ist Herausgeber der großen Studienausgabe Hannah Arendts, die seit Jahren mit neuen Einleitungen und […]

Mehr lesen >>

„Nur Kulturpessimismus? Unausgeschöpftes in Jaspers’ Zeitdiagnose von 1931“ (Bernd Weidmann)

Do., 1. Februar 2024, 19:30 Uhr

Ende April 1929, wenige Wochen nachdem er vom Verlag de Gruyter den Auftrag für „Die geistige […]

Mehr lesen >>

Theater im Exil. Erwin Piscator und Max Reinhardt (Michael Lahr)

Di., 30. Januar 2024, 19:30 Uhr

Max Reinhardt und Erwin Piscator flohen vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten in die Vereinigten Staaten […]

Mehr lesen >>

Aufklärung und Frömmigkeit. Spinoza und die Folgen (Matthias Bormuth)

Mi., 24. Januar 2024, 19:30 Uhr

Im 17. Jahrhundert veröffentlichte der jüdische Philosoph Baruch de Spinoza (1632-1677) anonym eine umfassende Kritik der […]

Mehr lesen >>

Philosophie und Spiritualität. Ein Plädoyer in der entzauberten Welt (Koo van der Wal)

Di., 23. Januar 2024, 19:30 Uhr

Die abendländische Philosophie entstand, als überlieferte Anschauungen und mythische Lebensweisen ihre Glaubwürdigkeit verloren. Sie versuchte, für […]

Mehr lesen >>

„Repräsentative Gegensätzlichkeit“. Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“ (Elena Alessiato)

Do., 18. Jan. 2024, 19:30 Uhr

Die ‚Betrachtungen eines Unpolitischen‘ gehören zu den umstrittensten und vieldeutigsten Werken Thomas Manns: In seinem künstlerischen […]

Mehr lesen >>

„Rechtfertigung des Übels und des Bösen. Zur Theodizee und Nietzsche Genealogie der Moral“ (Gerhard Poppenberg)

Do., 14. Dezember 2023, 19:30 Uhr

Als das Erdbeben von Lissabon am 1. November 1755 die portugiesische Hauptstadt fast vollständig zerstörte, löste […]

Mehr lesen >>