Schöpfungsgeschichte und Psychosomatik, Eine frühe Vorlesung von Viktor von Weizsäckers (Dr. Rainer M.E. Jacobi, Prof. Dr. Wolfang Riedel)

Di., 20. Juni 2023, 19:30 Uhr

Viktor von Weizsäcker (1886-1957) hielt im Winter 1919/20 an der Heidelberger Universität eine Vorlesung für Hörer […]

Mehr lesen >>

Eine Ikonologie der Zeitgeschichte? Die Konstellation Erwin Panofsky und Walter Heges (Fritz Kestel)

Di., 13. Juni 2023, 19:30 Uhr

Der Vortrag fragt nach einer Ikonologie der Zeitgeschichte. Das fotografi­sche und filmische Oeuvre Walter Heges wird […]

Mehr lesen >>

Von Paradies und Weltuntergang, Jura Soyfer als politischer Schriftsteller, Eine literarische Collage (Michael Lahr und Grigorij von Leitis)

Di., 06. Juni 2023, 19:30 Uhr

Jura Soyfer wurde am 8. Dezember 1912 in Charkow (auf dem Gebiet der heutigen Ukraine) geboren. […]

Mehr lesen >>

Dialektik und Kritik (Tobias Wieland)

Do., 1. Juni 2023, 19:30 Uhr

Der begriffliche Wandel von Phänomenen und Strukturen steht im Zentrum des Vortrags. Dieser Wandel wird auf […]

Mehr lesen >>

Subjektivität – ein komplexes Problem. Überlegungen im Ausgang von Dieter Henrich (Prof. Dr. Manfred Frank)

Mo., 22. Mai 2023, 19:30 Uhr

Neben Jürgen Habermas und Ernst Tugendhat gehört Dieter Henrich,  der im Dezember 2022 starb, zu den großen […]

Mehr lesen >>

Heidegger in Ruinen: Ein Paradigmenwechsel nach den Schwarzen Heften? (Prof. Dr. Richard Wolin)

Do., 11. Mai 2023, 19:30 Uhr

Bis vor kurzem ging man davon aus, bei Martin Heidegger zwischen Philosophie undIdeologie klar trennen zu […]

Mehr lesen >>

Die Dialektik der Moral bei Friedrich Nietzsche (Michael Steinmann)

Do., 4. Mai 2023, 19:30 Uhr

Friedrich Nietzsche ist als Moralkritiker und vielleicht mehr noch als Moralvernichter bekannt. Sein Denken, so scheint […]

Mehr lesen >>