Zauberberge. Ein Jahrhundertroman aus Davos (Thomas Sparr)

Di., 10. Dezember 2024, 19:30 Uhr

Buchvorstellung und Gespräch mit Matthias Bormuth Kein Roman erfasst die Erschütterungen des 20. Jahrhunderts so wie […]

Mehr lesen >>

Über Palästina. Hannah Arendt und die Politik (Thomas Meyer)

Mo., 02. Dezember 2024, 18:15 Uhr

Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Universität Oldenburg Hannah Arendt gilt als Antizionistin und Israel-Kritikerin, […]

Mehr lesen >>

Kafkas Identitäten – „Was habe ich mit Juden gemeinsam?“ (Reiner Stach)

Do., 28. November 2024, 19:30 Uhr, Aula, Altes Gymnasium, Theaterwall 11

Kafkas Werke beschreiben eine Welt, in der nichts verlässlich ist, in der sich Ordnung immerzu auflöst […]

Mehr lesen >>

Vom Übersetzen. Thomas Mann und Franz Kafka (Igor Ebanoidze, Anja Naglič)

Di., 19. November 2024, 19:30 Uhr

Kooperation mit dem Bundesinstitut für die Kultur und Geschichte des östlichen Europa Im Juni 1924 starb […]

Mehr lesen >>

Wir modernen Menschen. Max und Marianne Weber (Edith Hanke, Matthias Bormuth)

Di., 12. November 2024, 19:30 Uhr

© Wikipedia Marinne Weber  © Wallstein Verlag Edith Hanke promovierte bei dem Politologen Wilhelm Hennis. Seit 1990 ist […]

Mehr lesen >>

Helmuth Plessner: 100 Jahre Grenzen der Gemeinschaft

7.-9. November 2024, Karl Jaspers-Haus

2024 jährt sich das Erscheinen von Helmuth Plessners „Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus“ […]

Mehr lesen >>

Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule (Philipp Lenhard)

Di., 05. November 2024, 19:30 Uhr

Buchvorstellung und Gespräch mit Stefan Müller-Doohm Café Marx: So nannten Freunde wie Feinde das Institut für […]

Mehr lesen >>