Ernst Cassirers Begriff des Mythos (Birgit Recki)

Mi., 02. November 2022, 19:30 Uhr

Ernst Cassirer (1874-1945) geht vom Mythos als großer Ursprungserzählung aus – „eine Erzählung oder ein System […]

Mehr lesen >>

Die Nachahmung des Lebens. Demokratie nach Beuys (Christoph Menke)

Do., 03. November 2022, 19:30 Uhr, OKV

Beuys hat den Begriff der sozialen Plastik eingeführt, um die gesellschaftsverändernde Kraft der Demokratie zu bezeichnen: […]

Mehr lesen >>

Das abgesonderte Ich: Herman Melville zwischen Moby Dick und Nahem Osten (Daniel Göske)

Di., 04. Oktober 2022, 19:30 Uhr

Die meisten Leser kennen Herman Melville als Autor des Moby-Dick, jenes Walbullen im Karpfenteich der Romanliteratur. […]

Mehr lesen >>

WAS WIR SCHEINEN.
Hildegard Keller zu Hannah Arendt.

DI., 20. September 2022, 19:30 Uhr, Oldenburger Kunstverein

Hildegard Keller präsentiert ihren Roman WAS WIR SCHEINEN in einer Erzählperformance im Dialog mit dem Publikum. […]

Mehr lesen >>

Philosophie der Rassen – Der Fall Immanuel Kant (Manfred Geier)

Di., 13. September 2022, 19:30 Uhr

Eine Buchvorstellung War Immanuel Kant, Schlüsselfigur der europäischen Aufklärung, ein Rassist? Sind die großen kantianischen Werte […]

Mehr lesen >>

Gottfried Benn und die russische Literatur des 19. Jahrhunderts (Dr. Nikon Kovalev)

Di., 06. September 2022, 19:30 Uhr

Gottfried Benn hatte großes Interesse an der russischen Literatur und Kunst und sah in der russischen Kultur […]

Mehr lesen >>

Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus.
Natan Sznaider im Gespräch mit Matthias Bormuth

Do., 25. August 2022, 19:30 Uhr, Oldenburger Kunstverein (Damm 2a)

Sein Buch ist im Hanser-Verlag, ein Bestseller / Sachbuchliste Nr. 1, zu aktuellen Diskussionen erschienen: „Fluchtpunkt […]

Mehr lesen >>